Auftragsabwicklung
Die Produktionsschüler:innen sind in den Werkstattbereichen von Beginn an in die gesamte Auftragsabwicklung einbezogen und trainieren so Schlüsselqualifikationen
wie
Pünktlichkeit, Verbindlichkeit, Teamgeist und Ausdauer.
Über die
Durchführung realer, bezahlter Kundenaufträge erfahren sie eine Wertschätzung
ihrer Arbeit, das
Selbstwertgefühl wird gestärkt.
Ziel ist es, die
Eigenmotivation zur Verbesserung der eigenen Situation zu steigern.
Eine
gegenseitige Wertschätzung und ein respektvolles konstruktives Miteinander schafft ein Stück Heimat und Sicherheit. Durch
kleine
Gruppengrößen entsteht eine familiäre Atmosphäre, die zur Steigerung des eigenen Wohlbefindens und zur
Stabilisierung des Sozialverhaltens führen soll.
Die Werkstätten
In der
Keramik-Floristikwerkstatt werden Geschicklichkeit, Sorgfalt und Kreativität geschult. Produziert werden unter anderem Dekorationsartikel, Lichtkugeln,
bepflanzbare Gefäße und Gebrauchskeramiken in unterschiedlichen Herstellungsverfahren.
Verbunden werden unsere Keramikarbeiten mit der Floristik.
Dort schulen wir die handwerkliche und künstlerische Gestaltung mit Schnittblumen, Pflanzen und saisonalen Naturmaterialien. Die Produktionsschüler:innen
stellen beispielsweise Gestecke und Türkränze her.
Kombiniert wird die Praxis mit theoretischem Wissen rund um die beiden Gewerke.
Der Schwerpunkt innerhalb der
Holzwerkstatt liegt auf der Herstellung und Aufarbeitung von Holzgartenmöbeln. Gemeinsam werden ebenso kleinere Möbelstücke geplant und hergestellt.
Sozialpädagogische Unterstützung
Neben der praktischen Anleitung durch die Anleiter:innen erfahren die Produktionsschüler:innen eine intensive Begleitung durch den Sozialen Dienst.
Dieser unterstützt bei
- der beruflichen Orientierung,
- Bewerbungsverfahren (Erstellen von aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, Bewerbungstraining/-coaching, JobFit Training),
- der Suche nach Praktika,
- herausfordernden Alltagsfragen (formelle Schreiben, Antragstellungen),
- der Wohnungssuche,
- der Vermittlung in weiterführende Hilfen (z.B. Beratungsstellen) und/oder Maßnahmen und
- rechtlichen und gesundheitlichen Fragestellungen.
Teamtraining, Kreativprojekte, gemeinsames Kochen, Frühstücken und das Thema Ernährung und Bewegung sind zusätzliche Angebote zur Stabilisierung des Sozial- und Arbeitsverhaltens.
Unterricht
In den Stützunterrichten Deutsch und Mathematik werden theoretische Lerninhalte eng mit der Berufspraxis verknüpft und so leichter zugänglich gemacht.
EDV-Unterricht, Bewerbungstraining, Präventionsarbeit und Sport zählen ebenso zu den Angeboten wie Gabelstaplerschulungen,
Erste-Hilfe- und Hygiene-Lehrgänge.
Junge Geflüchtete erhalten zusätzlich intensive Sprachförderung in Kleingruppen (A1- bis B1-Niveau).